Online to offline
Online-to-Offline [O2O] mit Dada Nexus
Die Dada Nexus Ltd., im NASDAQ unter dem Kürzel DADA gelistet, ist eine in China führende Plattform für On-Demand-Einzelhandelslösungen. Gleichzeitig bietet sie O2O-Lösungen an.
Was sind O2O-Lösungen?
O2O bedeutet „Online-to-Offline“ und ist eine IT-Strategie, mit der Interessenten online beworben werden, damit sie anschließend ein Geschäft besuchen. Der Onlineshop schickt die bestellten Waren also nicht an den Kunden, vielmehr holt sich dieser das Produkt in einer Filiale ab. Dieses Geschäftsmodell ist in Europa unter anderem in der Autobranche relativ gut etabliert. Kunden konfigurieren sich ihr Fahrzeug auf einer Onlineplattform und schließen dort auch den Vertrag ab. Anschließend holen sie es beim Autohändler ab. Alternativ kann es dieser natürlich auch als Zusatzservice vor die Tür des Kunden stellen. O2O bedient sich verschiedener Akquisitionstechnologien, um Kunden in der Nähe eines möglichen Geschäfts zu erreichen. Dazu gehören die GPS-Ortung von Smartphones oder die Standortermittlung von stationären Rechnern über deren IP-Adresse, QR-Codes zum schnellen Aufruf von Webseiten auf mobilen Endgeräten und NFC (Near Field Communication) für das schnelle Bezahlen von Kleinbeträgen. GPS, QR und NFC dienen dazu, Kunden auf dem Weg durch die Stadt über ihre Smartphones zu erreichen. Sie können rasch etwas bestellen und es sich gleich im Geschäft in der Nähe abholen. Beide Seiten profitieren: Die Kunden kaufen schneller und günstiger ein, die Anbieter sparen sich die Logistik für die Lieferung. Hinzu kommen die hervorragenden Möglichkeiten des Trackings.
Über die O2O Dada Nexus Ltd.
Das Unternehmen ist in China, wo O2O-Lösungen für zahllose Waren angeboten und auch gern genutzt werden, sehr erfolgreich. Es betreibt die beiden untereinander vernetzten Plattformen JD-Daojia („JDDJ“) und Dada Now. Beide gehören zu den führenden chinesischen Anbietern im O2O-Handel, bieten aber auch Lieferdienste an. Wie in China, aber beispielsweise auch bei Amazon und Alibaba üblich, ist das Produktportfolio sehr bunt gemischt. Die beiden Plattformen sind in China flächendeckend mit Geschäften und Lieferdiensten vertreten. Dada Now etwa war Ende 2020 in etwa chinesischen 1.400 Städten und Bezirken mit der kompletten Handelskette vertreten, der Last-Mile-Service erreichte sogar 2.700 Städte. JDDJ ist unter anderem auf das Sortiment von Lebensmitteln und Waren des täglichen Bedarfs spezialisiert und kooperiert praktisch mit allen wichtigen Supermarktketten in China. Zu diesen gehören die chinesischen Unternehmen CR Vanguard und Yonghui, aber auch der US-amerikanische Einzelhandelsriese Walmart. Letzterer investiert in JDDJ, die beiden Unternehmen sind sehr eng verflochten. Seit Beginn der Coronapandemie bauten die Plattformen ihre Lieferdienste kräftig aus. Auch in China waren zeitweilig Geschäfte geschlossen, sodass das O2O-Geschäft leicht zurückging. Das Modell bewährte sich, der Konzern steigerte seinen Umsatz bis zum zweiten Quartal 2020 um knapp 100 Prozent.
O2O Aktienkurs der Dada Nexus ADR
Die Aktie (WKN: A2P4Z8, ISIN: US23344D1081) konnte im Dezember 2020 stark zulegen, fiel allerdings ab Mitte Februar 2021 zurück und bildete einen Boden bei 30 US-Dollar. Dieser repräsentiert auf längere Sicht eine Stütze, von der aus sich der Kurs wieder erholen könnte. Wenn er unter 30 Dollar fällt, müsste man mit einem bearishen Szenario rechnen.
Seit Beginn der Pandemie waren Online-Shops oft die einzige Option, Möbelstücke oder einen Pullover zu kaufen. Doch so bequem wie die digitalen Möglichkeiten sind, ziehen sie auch negative Konsequenzen nach sich.
Druck auf stationäre Geschäfte
Es war ihr Jahr: Otto verschickte 33 Prozent mehr Pakete als im Vorjahr. Home24 steigerte seine Erlöse um 42 Prozent und Zalando setzte acht Milliarden Euro um.
Regelmäßige Angebote und Neuigkeiten aus den Bereichen Garten (Gartenpflege, Gartengestaltung für Balkon und Terrasse), Reisen und Beruf, sowie modische Accessoires aus Edelstahl. Unser weitreichendes Online-Vertriebs-Netzwerk, bestehend aus den umsatzstärksten Verkaufsplattformen, ermöglicht es unabhängig von Ort und Zeit auf unser Angebot an verschiedenen Produkten zurückzugreifen.
Wie China versucht, seine Tech-Plattformen zu zähmen – Chinas Technologiekonzerne wachsen weltweit rasant. Doch der Fahrdienst Didi zeigt, wie hart Peking auch gegen heimische Firmen vorgeht. Der Expansionshunger der Chinesen war riesig, zunächst wollte man den südostasiatischen Raum erobern, später den Rest des Kontinents. Doch für die globalen Ambitionen brauchte das Unternehmen möglichst viel Kapital, weshalb ein Börsengang drängte.